Schritt 6: Wettbewerbsregeln und -richtlinien
Wie sind die Wettbewerbsregeln entstanden?
Interessiert daran, wie die Wettbewerbsregeln entstanden sind? Lesen Sie weiter und wir zeigen es Ihnen! Basierend auf der Benchmarking-Analyse (siehe voriger Punkt) haben die Ulysses-Partner*innen Kernfunktionen für den Ulysses Contest abgeleitet. Wie der erste Entwurf aussah, können Sie hier nachlesen. In einem Untergruppentreffen wurden Ideen diskutiert und ein vorläufiges Wettbewerbssetup formuliert, das Sie hier einsehen können.
Fassen wir kurz den vorläufigen Wettbewerbsaufbau zusammen:
a. Organisation: digitale Plattform, Zeitrahmen, Wettbewerbsrunden, Bewertung, Preisverleihung
b. Wettbewerbsstruktur:
- Teams: Die Online-Anmeldung ist vom 1. Januar bis 20. März 2023 geöffnet. Studierende können sich entweder alleine oder zu zweit anmelden. Studierende benötigen für die Anmeldung ein Bild und persönliche Daten.
Es werden Teams mit 4 Studierenden gebildet. Für jedes Team wird es eine Online-Gruppe geben, in der die Studierenden direkt mit ihren Teamkolleg*innen kommunizieren können. - ii. Der Fallwettbewerb besteht aus zwei Runden
Erste Runde: 11.-25. April 2023
Die Teams erhalten nach dem Zufallsprinzip eine Fallstudie zu einem realen Problem eines Familienunternehmens, um auf der Grundlage fallspezifischer Fragen eine mögliche Lösung zu finden.
Zweite Runde: 2.-23. Mai 2023
Die Siegerteams der ersten Runde ziehen weiter in die zweite Runde ein. In dieser Runde bearbeiten alle Teams denselben Fall.
Ergebnis soll eine schriftliche Lösung mit 5-6 Seiten und einer kurzen Videopräsentation sein.
c. Jury
- i. Eine Jury bestehend aus dem Ulysses-Komitee und Familienunternehmer*innen wird die eingereichten Lösungen der Teams bewerten.
- ii. Bewertet werden die Cases hinsichtlich des Grads an Kreativität, Innovativität und Machbarkeit/Umsetzbarkeit.
d. Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am 23. Mai 2023 online statt. Diese Veranstaltung wird von externen Sponsoren als teilnehmenden Familienunternehmen unterstützt. Für jede Runde gibt es Preise. Für die erste Runde erhält das beste Team pro Fall einen Preis. Für die zweite Runde wird das beste Gesamtteam geehrt.

Erasmus+
Die auf dieser Website wiedergegebenen Informationen und Ansichten sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. Weder die Organe und Einrichtungen der Europäischen Union noch in ihrem Namen handelnde Personen können für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.